Inhalt anspringen Menü anspringen Suche anspringen
  • Das machen wir
    Stadtleben und Kultur
    Events City Kultur
    Gäste- und Tagungsservice
    Tourist-Information Convention Bielefeld-Gutschein
    Marketing und PR
    Kampagnen Presse Bielefeld Content Hub BIE-Stadtlogo
    Bielefeld-Partner-Netzwerk
    Wissenschaft und Innovation
    Wissenswerkstadt
  • Das sind wir
    Stadtmarke Bielefeld
    Leitbild und Selbstverständnis
    Firmengeschichte
    Teams
  • Das verbindet uns
    Kontakt
    Karriere
    Newsletter
    Online-Shop
Tourist Information
Kontakt
Newsletter
Schriftgröße
Kontrast
Google Übersetzung aufrufen
Übersetzen

Über Bielefeld zur Weltkrone

Tumorbiologin holt FameLab-Titel erstmals nach Deutschland

29.11.2023

Weltweit treten jedes Jahr Nachwuchsforschende beim „FameLab“ an, einem vom britischen Cheltenham Science Festival initiierten und von der Wissenswerkstadt Bielefeld für Deutschland organisierten Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation. Jetzt geht die Krone erstmals nach Deutschland: Die 35-jährige Krebsforscherin Aysel Ahadova aus Heidelberg setzte sich im internationalen Finale gegen Teilnehmende aus neun Ländern von Australien bis Südkorea durch.

Ahadova hatte im vergangenen Mai das Deutschlandfinale in Bielefeld in der Rudolf-Oetker-Halle vor rund 900 Zuschauenden für sich entschieden. Sie ist Projektleiterin in der Abteilung für Angewandte Tumorbiologie (ATB) am Universitätsklinikum Heidelberg und im Deutschen Krebsforschungszentrum. Sie kommt gebürtig aus Baku in Aserbaidschan.

In drei Minuten überzeugen
Die Teilnehmenden erhalten bei FameLab drei Minuten Zeit, um vor Jury und Publikum ein selbst gewähltes wissenschaftliches Thema möglichst überzeugend und mitreißend zu erklären. Das Weltfinale fand als Live-Stream statt. Ahadova veranschaulichte clever und verständlich die Parallelen zwischen einer misslungenen Autoreparatur und dem Entstehen von Krebszellen.

Sie beschäftigt sich mit Forschung und Aufklärung für Menschen mit einem hohen genetischen Risiko, bereits früh im Leben an Krebs zu erkranken. „Der Sieg ist einfach unglaublich für mich“, sagt sie. „Durch die Teilnahme an FameLab habe ich meinen Traum verwirklicht, durch unterhaltsame Wissenschaftskommunikation nicht nur öffentliche Aufmerksamkeit für mein Forschungsthema zu schaffen, sondern die Gesellschaft generell für Wissenschaft zu begeistern."

Wer den Auftritt "DNA Reparatur – kleine Fehler mit großen Folgen" von Aysel Ahadova nochmal sehen möchte, findet hier die Übertragung des Weltfinales (englisch; ihr Auftritt ist nach 1 Stunde und 33 Minuten) und hier ihren Auftritt beim Deutschlandfinale (deutsch).

Bewerbungsphase für 2024 gestartet
Seit 2011 nimmt Deutschland am FameLab teil. Die Wissenswerkstadt Bielefeld richtet als nationaler FameLab-Partner jedes Jahr das Deutschlandfinale aus und organisiert mit weiteren Städten regionale Vorentscheide. Im kommenden Jahr laufen die Vorrunden in Regensburg (19.03.; Kulturzentrum Alte Mälzerei), Bielefeld (11.04.; TOR 6 Theaterhaus), Karlsruhe (12.04.; Kulturzentrum Tollhaus) und Dresden (18.04.; Technische Sammlungen Dresden).

Das nationale Finale steigt in Bielefeld (12.06.) vor rund 1.000 Zuschauenden in der Rudolf-Oetker-Halle. Die Siegerin oder Sieger vertritt Deutschland dann wieder im internationalen Finale.

Die Regeln
Teilnehmen können Studierende im Master-Studium, Promovierende und junge Forschende ab 21 Jahren. Ob Medizin, Informatik, Soziale Arbeit oder Politikwissenschaft: Es herrscht freie Themenwahl aus Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften. An kreativen Hilfsmitteln ist alles erlaubt, was die Vortragenden selbst auf die Bühne tragen können. Power-Point-Vorträge dagegen sind verboten. 

Vielen Teilnehmenden verschafft FameLab Germany den Startschuss in eine berufliche Karriere im Bereich Wissenschaftskommunikation. Bei den Vorrunden gibt es als Gewinne ein Coaching durch das NaWik (Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation) und bis zu 300 Euro Preisgeld.

Infos und Anmeldung unter: www.famelab-germany.de    

Über Aysel Ahadova:
Mehr über die Forschungsarbeit von Aysel Ahadova findet sich in der Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg. 

Mehr über die Arbeit der Abteilung für Angewandte Tumorbiologie (ATB) am Universitätsklinikum gibt es hier und hier (englisch). 

Pressekontakt Wissenswerkstadt:
Jens Franzke
jens.franzke@wissenswerkstadt.de | Tel. 0521 12 00 555-7

Pressekontakt

Bielefeld Marketing
Jens Siekmann
T  0521 55774701
E-Mail

Foto-Download

FameLab Germany
Aysel Ahadova holt den internationalen FameLab-Titel erstmals nach Deutschland. Das Foto zeigt sie nach ihrem Gewinn des Deutschlandfinales in Bielefeld im vergangenen Mai.
Druckversion
image/jpeg
6.27 MB
8192x5464 Pixel
Foto: Sarah Jonek
FameLab Germany
Bei FameLab geht es darum, in nur drei Minuten ein wissenschaftliches Thema möglichst überzeugend und mitreißend zu erklären.
Druckversion
image/jpeg
5.08 MB
4776x3024 Pixel
Foto: Sarah Jonek
FameLab Germany
Das Deutschland-Finale von FameLab findet 2024 wieder vor bis zu 1.000 Zuschauenden in der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld statt.
Druckversion
image/jpeg
6.92 MB
8192x5464 Pixel
Foto: Sarah Jonek
Zurück

Fußzeilenmenü

Impressum | Kontakt | Datenschutz | Cookie-Einstellungen
‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Bielefeld Marketing GmbH

Tel. 0521 55774555 (Erreichbar von Mo-Do 9-15 Uhr | Fr 9-13 Uhr)
Fax 0521 55774510
info@bielefeld-marketing.de
https://www.bielefeld-marketing.de

  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Shop
  • Bielefeld-Gutschein
  • Tourist-Information
    www.bielefeld.jetzt
  • www.wissenswerkstadt.de
  • www.citybielefeld.de
  • www.bielefeld-convention.de